Bogensport von A-Z

Es gibt 23 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben F beginnen.
Face - Walking
Blankbogentechnik, bei der die Änderung der Zughandposition im Gesicht als Zielhilfe dient. (In einigen Sportverbänden nicht gestattet, da nur ein Ankerpunkt erlaubt ist.)

Fangriemen
Vorrichtung am Bogen die sicherstellt, dass der Bogen beim Lösen nicht aus der Hand fällt. (siehe Bogenschlinge)

Feder / Federn
Das „Leitwerk“ des Pfeils. Federn dienen zur Stabilisierung des Pfeilflugs, können diesen sogar forciert verlangsamen. Sie werden aus speziellem, hochelastischem Kunststoff hergestellt, oder aus Tier-Federn / Natur-Federn. Ob sinnvoll eine Kunststofffeder oder eine Naturfeder verwendet wird, hängt maßgeblich von der gewünschten Pfeilgeschwindigkeit ab. Durch spezielle Formung und Windung der Federn, kann die Rotationsgeschwindigkeit des Pfeils beeinflusst werden.

Feet (sing. foot)
Längenmaß: Ein Fuß = 304,8mm

Feldschießen
Schießen auf einem Feldkurs.

Fertigpfeile
Industriell gefertigte Komplettpfeile, die nicht speziell auf den Schützen zugeschnitten sind.

Fingerschlinge
Kleine Schlinge, die anstelle einer Bogenschlinge zwischen Daumen und Zeigefinger gespannt wird und das Fallenlassen des Bogens beim Lösen verhindert.

FITA
Internationaler Bogensportverband. Von dieser Vereinigung sind Regeln erarbeitet worden, die bei olympischen Spielen, Welt – und Europameisterschaften, sowie nationalen Wettbewerben verbindlich sind.

FITA - Runde
Freiluftdisziplin bei der je 36 Pfeile auf 4 verschiedene Entfernungen geschossen werden. In der Schützenklasse sind dies 90m, 70m, 50m und 30m, bei den Damen 70m, 60m, 50m und 30m. Insgesamt ergibt das 144 Pfeile. FITA – Regeln beschreiben die technischen und organisatorischen Voraussetzungen und Bedingungen die für ein FITA – Turnier verpflichtend sind.

FITA Feld- und Jagdrunde
Die FITA Feldrunde kann mit dem Blankbogen, dem Recurve oder dem Compound geschossen werden, wobei jeder Bogenart eine eigene Wertung zugeteilt wird. Es wird auf 12 bis 24 Scheiben geschossen. Dabei ist zu beachten, dass sich die Scheibenzahl durch vier teilen lässt. In der Regel werden zwölf Scheiben aufgestellt. Pro Scheibe werden drei Pfeile geschossen. Die Ziele sollen so an einem vorgegebenen Kurs angeordnet sein, dass sich durch das Gelände eine entsprechende Erschwernis im Zielen und Schießen ergibt. Bei einer FITA Arrowhead Runde werden zwei separate Feldrunden abgehalten. Die FITA Jagd Runde beinhaltet die gleichen Regeln wie in der oben erwähnten Feldrunde. Allerdings sind die Entfernungen der Ziele zu schätzen.

FITA Stern
Die FITA vergibt Auszeichnungen in Form des Sterns. Es können Sterne für 1000, 1100, 1200, 1300 und 1400 erzielte Ringe erworben werden. Voraussetzung ist, dass das Ergebnis in einem Turnier erzielt und dass dieses Turnier nach den Regeln der FITA als Sternturnier ausgeschrieben und durchgeführt wurde.

Flämisch Spleiß
Flämisch gespleißte Sehnen werden heute aus Dacron Sehnengarn gefertigt und an den Sehnenenden durch eine spezielle Technik zu den benötigten Sehnenöhrchen verdrillt. Der Vorteil des flämischen Auges ist die wesentlich erhöhte Tragfähigkeit aufgrund der symmetrischen Kraftverteilung.

Flu-Flu
Der Pfeilschaft wird mit sechs langen (ca. 10 cm) Naturfedern befiedert. Dadurch wird die Flugweite drastisch reduziert. Derartig präparierte Pfeile werden für die Vogeljagd verwendet.

Fluorpin
Fluor-Pins sind Lichtleiter die über die Eigenschaft verfügen Umlicht bündeln zu können und werden als Leuchtpunkt im Visiertunnel, Scope oder Fadenkreuz eingesetzt.

Follow Through
Internationaler Begriff für den gesamten Lösevorgang, inkl. des Nachhaltens.

Free - Style Disziplin
bei der für alle Bögen sämtliche Hilfsmittel zugelassen sind.

Freezing
Schießfehler – Der Schütze schießt konstant immer am Gold vorbei und „friert“ außerhalb ein. Siehe auch Goldfieber.

Frontanker/ Mittenanker
Hierbei befindet sich der Ankerpunkt genau mittig unter dem Kinn. (Es gibt auch eine Variante mit Kopfschräglage)

Frontstabilisator
Ein mindestens 25″ langer Stabilisator, welcher an der Vorderseite des Bogens befestigt wird.

Fußabstand
Abstand vom rechten zum linken Fuß, bezogen auf die Fußmitte.

Fußanstellwinkel
Verdrehung des Fußes zu Schießlinie.

Fußbelastung
Lastverteilung auf der Fußfläche.

Fußstellung
Bezeichnung für die Positionierung der Füße im Verhältnis zur Schießlinie, Schusslinie und zueinander.


Einen Eintrag vorschlagen